Schlafrhythmus Baby und wie lange schlafen Babys?

Schlafrhythmus Baby - Schlafbedarf Baby

Auch Schlafen will gelernt sein. Und so spielt das Thema Schlafrhythmus Baby für Eltern im ersten Jahr immer wieder eine große Rolle. Das Baby muss den Unterschied von Tag und Nacht lernen und die Großen sich auf den häufig wechselnden Schlafbedarf des Babys einstellen. Dabei gilt es jedoch zu beachten: Jedes Baby ist einzigartig und hat individuelle Schlafbedürfnisse.

Erfahre in diesem Beitrag …

  • Schlafbedarf Baby – Wie lange schlafen Babys überhaupt?
  • Schlafrhythmus Baby 1 Monat
  • Ab wann Baby Schlafrhythmus beibringen?
  • Schlafphasen Baby
  • Schlafrhythmus Baby 2 Monate
  • Schlafrhythmus und Schlafphasen Baby 3 – 6 Monate
  • Schlafrhythmus Baby 6 – 9 Monate
  • Fazit zum Schlafrhythmus Baby: Durchhalten und flexibel bleiben
  • Extratipp: Ratgeber für übermüdete Eltern – Endlich Schlaf für Ihr Baby „ Das schnelle 7 Tage Schlaftraining“ mit Bonus Hörbuch und Audio, welches die Geräusche aus dem Mutterleib simuliert und für „himmlischen“ Schlaf sorgt.

 

Schlafbedarf Baby – Wie lange schlafen Babys überhaupt?

Gefühlt liegt die Antwort für Eltern irgendwo zwischen „gar nicht“ und „ständig“.

Schlafphasen Baby - muede Eltern

Manche Babys brauchen sehr viel Schlaf und wachen zunächst nur für die Mahlzeiten auf. Die Wachphasen werden bei diesen Kindern erst später länger.

Anderen Babys reicht weniger Zeit im Land der Träume, um für Mahlzeiten und neue Eindrücke gerüstet zu sein. Schwieriger wird es bei Kleinen, die eigentlich viel Schlaf bräuchten, aber zu unruhig zum Einschlafen sind. Hier ist sehr viel Fingerspitzengefühl der Eltern gefragt, damit die Kinder die nötige Ruhe für den Schlaf finden.

Wie viel Schlaf ein Kind braucht, ist angeboren. Diese Unterschiede bleiben bis in das Erwachsenenalter bestehen. Auch hier gibt es „Nachteulen“, die am liebsten die Nacht zum Tag machen und „Murmeltiere“, die viel Schlaf brauchen, um den Alltag zu bewältigen.

Selbst wenn sich die Schlafbedürfnisse der Babys individuell unterscheiden, kann man jedoch doch grob zusammenfassen, wie lang die Baby Schlafzeiten durchschnittlich in den verschiedenen Altersstufen sind:

 

Schlafrhythmus Baby 1 Monat

Schon vor der Geburt gewöhnt sich das Baby einen Schlafrhythmus an, den es in den ersten Wochen beibehält. Allerdings gab es im Mutterleib weniger ablenkende Geräusche, kein Nahrungsbedürfnis im Wachen zu stillen und auch nicht den Unterschied zwischen Tag und Nacht.

Deshalb schlafen Babys in der ersten Zeit nach der Geburt im gleichen Rhythmus weiter, egal ob es für die Eltern nun Schlafenszeit ist oder nicht. Das Kind bringt seinen eigenen Schlafrhythmus mit, der nun nicht mehr zur neuen Umgebung passt.

Schlafrhythmus Baby 1 Monat

Ab wann Baby Schlafrhythmus beibringen?

Auf keinen Fall solltest du einen Schlafrhythmus bei deinem Baby erzwingen. Sein Schlafzyklus lässt sich nur langsam verändern und dafür braucht es Geduld. Es wird mehrere Monate dauern, bis dein Baby seine Schlafphasen angepasst hat.

Schlafphasen Baby

Die Schlafphasen eines Neugeborenen unterscheiden sich noch sehr stark vom Schlaf eines Erwachsenen. Alles beginnt mit der Einschlafphase. Diese Zeit der Müdigkeit muss von den Eltern erkannt werden, damit sie dem Baby die Möglichkeit geben können, in den Schlaf zu kommen. Ist der Moment verpasst, dauert es einen kompletten Schlafzyklus, bis das Baby wieder bereit ist, einzuschlafen.

Dieser Schlafzyklus von 50-60 Minuten teilt sich in zwei Schlafphasen:

  • den Traumschlaf
  • und den tiefen Schlaf.

Während der ersten Phase bewegt sich das Baby noch häufig, die Augen können sich öffnen, der Herzschlag und die Atmung sind vergleichsweise schnell.

In der zweiten Phase folgt der ruhige Schlaf. Das Baby liegt nun ganz entspannt. Erst am Ende des Schlafzyklus, wenn das Kleine wieder hungrig wird, macht es Saugbewegungen im Schlaf.

 

Schlafrhythmus Baby 2 Monate

In diesem Alter können Säuglinge lernen, dass die Nacht zum Schlafen da ist. Allerdings solltest du dein Baby auf keinen Fall gegen seinen eigenen Rhythmus am Tag wachhalten. Da es seine eigenen Schlafphasen hat, wird es in der Nacht trotzdem wach. Außerdem hat es auch in der Nacht Hunger und muss gefüttert werden.

Das Wachhalten am Tag führt nur dazu, dass die Kinder völlig übermüdet sind und schlechter einschlafen. Du kannst jedoch trotzdem einiges tun, um deinem Baby den Unterschied zwischen Tag und Nacht zu zeigen. Nach und nach wird es seinen Schlafrhythmus dann anpassen.

Nachts solltest du:

  • nur geringe Beleuchtung anschalten
  • nur leise beim Füttern und Wickeln mit deinem Baby sprechen
  • nicht mit ihm spielen
  • Umgebungsgeräusche vermeiden

Schlafrhythmus Baby 2 Monate

Nach vier bis sechs Wochen wird dein Baby lernen, dass es einen Zeitraum für Ruhe und Schlaf gibt. Am Tag kann es dann spielen und die Welt entdecken. Allerdings heißt das nicht, dass es nun die Nächte durchschläft.

 

Schlafrhythmus Baby 3 – 6 Monate

Mit dem Erlernen des Unterschiedes von Tag und Nacht bilden sich langsam feste Zeiten, zu denen dein Baby müde wird. Bei manchen Babys klappt das schon mit drei Monaten, andere brauchen eben länger.

Dein Baby schläft jetzt seine durchschnittlich 14 Stunden in längeren Zeiten am Stück, aber dafür nicht mehr so häufig. Diesen eigenen Rhythmus kannst du nun besonders am Abend durch Rituale unterstützen. Dein Baby zum Schlafen bringen wird so zu einer immer wiederkehrenden vertrauten Situation zwischen euch.

 

Rituale nach dem Füttern und Wickeln können sein:
  • ein Schlaflied singen
  • etwas Vorlesen
  • ein Fingerspiel spielen
  • ein Bad nehmen
  • kuscheln
  • zudecken und mit einem Gutenachtkuss verabschieden.

Wichtig ist, dass die Aktion ruhig ist und als Signal für dein Baby zum Einschlafen an jedem Abend durchgeführt wird. Aufwendige Aktionen, wie Herumfahren mit dem Auto oder Kinderwagen können jedoch irgendwann zum Problem werden. Schließlich will man dieses Ritual nicht ewig durchführen und muss es dem Kind dann wieder abgewöhnen.

Die Frage „Ab wann Baby Schlafrhythmus beibringen?“ ist spätesten in diesem Alter mit „Jetzt“ zu beantworten. Angelehnt an den natürlichen Rhythmus des Babys sollte nun darauf geachtet werden, dass ein stabiler Tages- und Nachtrhythmus mit Schlafen und Füttern entsteht. Daran kannst nicht nur du dich im Tagesablauf orientieren, sondern auch dein Baby weiß, welcher Programmpunkt nun an der Reihe ist. Dieses Wissen gibt auch ihm Sicherheit und Stabilität.

 

Schlafphasen Baby 3 – 6 Monate

Die Baby Schlafphasen sind nun nicht mehr die eines Neugeborenen. Der gesamte Schlafzyklus dauert nun ungefähr 70 Minuten und kann 5-7 Mal wiederholt werden. Nach der Einschlafphase folgt der paradoxe Schlaf, eine Phase von 15 Minuten, in denen Erlebtes verarbeitet wird. Darauf folgt ein ruhiger, aber leichter Schlaf von 15 bis 20 Minuten, bis die Tiefschlafphase einsetzt.

Schlafrhythmus Baby 3 - 6 Monate

Nach dem Tiefschlaf geht es dann mit dem paradoxen Schlaf wieder von vorne los. Allerdings ist dieser Übergang sehr störungsanfällig und die Babys werden schnell wach. Die meisten Babys lernen mit der Zeit, sich selbst zu beruhigen und wieder in den Schlaf zu finden. Andere Kinder brauchen die beruhigende Anwesenheit der Eltern, um den nächsten Schlafzyklus zu beginnen.

 

Schlafrhythmus Baby 6 – 9 Monate

Die Frage zum Thema Schlafrhythmus Baby, die Eltern mit Kleinen in diesem Alter am häufigsten gestellt bekommen, ist: „Schläft dein Baby schon durch?“

Durchschlafen heißt jedoch generell maximal 8 Stunden am Stück.

Das Baby muss dafür seinen Schlafzyklus 7 Mal wiederholen. Nur wenige Säuglinge können dies schon mit 6 Monaten. Verantwortlich hierfür ist die individuelle Hirnreifung des Babys. Die meisten wachen ein oder mehrmals pro Nacht auf, um die Nähe der Eltern zu spüren und gefüttert zu werden.

Auch in diesem Alter heißt es also, geduldig zu bleiben und seinen Tagesablauf den sich immer wieder ändernden Bedürfnissen des Babys anzupassen. Störfaktoren können dabei auch Wachstumsphasen, Krankheiten, besonders aufregende Tage oder Bauchschmerzen beispielsweise bei der Umstellung auf Beikost sein. Flexibilität im Umgang mit den Bedürfnissen deines Babys ist also weiterhin gefragt.


Schlafrhythmus Baby 9 – 12 Monate

Die Baby Schlafzeiten sind auch nach 9 Monaten immer noch sehr individuell.

Schlafrhythmus Baby 6 - 9 Monate

Das Thema Schlafbedarf Baby bleibt für viele Familien ein Dauerbrenner. Schließlich wecken die Hälfte aller älteren Babys ihre Eltern immer noch zwei Mal in der Nacht. Und selbst wenn das Baby zum Schlafen bringen heißt, dass es nun acht Stunden schläft: Bei einer Insbettgehzeit um 19 Uhr ist das Kind um 3 Uhr wieder wach.

Die Frage „Wie lange schlafen Babys?“ wird wohl von den meisten Eltern mit „zu kurz“ beantwortet, da der eigene Schlafrhythmus und der des Babys sich immer noch unterscheiden.

Die Kinder schlafen immer weiterhin ungefähr 14 Stunden am Tag. Allerdings gibt es nun tagsüber nur noch durchschnittlich zwei Schlafzeiten. Dein Baby ist nun in der Lage, in Bildern zu träumen. Das kann ab dem Alter von 9 Monaten auch zu Angstträumen führen.

 

Ungefähr im Alter von 9 Monaten stellt sich der Schlafrhythmus des Babys wieder um.

Ein Schlafzyklus dauert nun 70 bis 90 Minuten und wird 7 Mal wiederholt. Auf die Einschlafphase folgt der ruhige leichte Schlaf, der in den Tiefschlaf übergeht. Die Träume in dieser Phase verarbeiten die Tageserlebnisse und lassen das Kind manchmal zusammenzucken.

Erst nach der Tiefschlafphase folgt die paradoxe Phase, in der das Baby auch mal im Halbschlaf murmelt oder sogar Fragen beantwortet. Mit dem Übergang in den ruhigen und leichten Schlaf startet der nächste Schlafzyklus, weshalb das Kind in der Halbschlafphase nicht geweckt werden sollte. Besonders anfällig für Störungen ist der Übergang vom leichten in den Tiefschlaf.

 

Fazit zum Schlafrhythmus Baby: Durchhalten und flexibel bleiben

Auch wenn das Thema Schlafrhythmus Baby im ersten Jahr deinen Alltag bestimmt: Halte durch, denn die schlaflosen Zeiten gehen vorbei.

Schlafrhythmus Baby

So verschieden die Kinder sind, so unterschiedlich ist eben auch ihr Schlafverhalten. Manche schlafen schon früh durch, andere erst im zweiten Jahr. Wieder anderen hatten sich schon einen stabilen Rhythmus angewöhnt und verlieren ihn wieder.

Da dein Baby im ersten Jahr enorme Entwicklungen bewältigen muss, ist es kein Wunder, wenn auch der Schlaf immer wieder anders ist. Mit Geduld und Flexibilität lassen sich aber auch diese Schwierigkeiten meistern.

Wichtig ist dabei, die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren. In besonders stressigen und schlaflosen Phasen brauchst du vielleicht auch mal Hilfe von Familie und Freunden, damit dir das Thema Schlafrhythmus Baby nicht die letzte Kraft raubt.

 

Extratipp – Ratgeber für übermüdete Eltern – Endlich Schlaf für Ihr Baby

Das schnelle 7 Tage Schlaftraining

  • mit Bonus Hörbuch „Endlich schlaf für Ihr Baby“
  • und Audio „Weisses Rauschen (White Noise)“ – Eine spezielle Tonfrequenz, welche die Geräusche aus dem Mutterleib simuliert und für „himmlischen“ Schlaf sorgt.

Für mehr Infos bitte hier klicken !

Schlafphasen Baby - Ratgeber